Schritte in das Berufsleben

Elektronisches Rezept (E-Rezept)

Vom 1. Januar 2022 an müssen Zahnarztpraxen apothekenpflichtige Arzneimittel ausschließlich elektronisch verordnen. Das Muster 16-Formular wird dabei grundsätzlich durch das [...]

weiterlesen

Elektronische Patientenakte (ePA)

Seit dem 1. Januar 2021 stellen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) zur Verfügung, mittels derer Versicherte [...]

weiterlesen

Kommunikation im Medizinwesen (KIM)

Bei KIM (Kommunikation im Medizinwesen) handelt es sich um einen sicheren E-Mail-basierten Dienst, über den in einem geschlossenen Nutzerkreis im [...]

weiterlesen

Notfalldatenmanagement (NFDM)

Die eGK bietet die Möglichkeit zur Speicherung eines sog. Notfalldatensatzes. Dieser beinhaltet wichtige Informationen zu Medikationen, Allergien und Unverträglichkeiten, aber [...]

weiterlesen

Elektronischer Medikationsplan (eMP)

Mit der Anwendung „Elektronischer Medikationsplan“ (eMP) kann auf Wunsch von Patientinnen und Patienten ein elektronischer Medikationsplan auf der eGK gespeichert [...]

weiterlesen

Versichertenstammdatenmanagement (VSDM)

Als erste Anwendung der Telematikinfrastruktur wurde das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) eingeführt, mittels dem die auf der eGK gespeicherten Versichertenstammdaten mit den [...]

weiterlesen

Von tragbaren und existentiellen Risiken

Die Chancen des Marktes zu nutzen und deren Risiken richtig  einzuschätzen sind die De- terminanten der Freiberuflichkeit. Hier ist von [...]

weiterlesen

Grundlagen der zahnärztlichen Berufshaftung

Wie jede Ärztin und jeder Arzt kann auch die Zahnärztin oder der Zahnarzt haften, wenn er/ sie einer Patientin oder [...]

weiterlesen

Leitlinien

Die „Leitlinien“ der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Sie beruhen auf [...]

weiterlesen

Was ist Ethik?

Ethik beschäftigt sich wissenschaftlich mit Moral. Die (Zahn-)Medizinischen Ethik setzt sich speziell  mit den moralischen Wertevorstellungen im Gesundheitswesen und den [...]

weiterlesen

Mitgliedschaft im Versorgungswerk

Vor Aufnahme der ersten Berufstätigkeit nach der Approbation, in der Regel als Angestellte oder Angestellter, ist neben der Anmeldung bei [...]

weiterlesen

Verfassungsrechtliche Bestandssicherheit der Versorgungswerke

Immer wieder wird im Zusammenhang mit den Versorgungswerken die Frage der Sicherung vor politischem Zugriff aufgeworfen. Meist handelt es sich [...]

weiterlesen

Das Leistungsspektrum der berufsständischen Versorgungswerke

Gemeinsam ist allen Versorgungswerken der Gedanke der Konzentration auf den Kernbereich des Versorgungsauftrages, mithin auf möglichst auskömmliche Renten bei vorzeitiger [...]

weiterlesen

Organisationsstruktur der Versorgungswerke

Die berufsständischen Versorgungswerke operieren als öffentlich-rechtliche Pflichtversorgung im Bereich der ersten Säule des in Deutschland bestehenden Alterssicherungssystems. Die Versorgungswerke stehen [...]

weiterlesen

Berufsständische Versorgungswerke im gegliederten System

Die berufsständischen Versorgungswerke der verkammerten Freien Berufe sind Teil des gegliederten Alterssicherungssystems der Bundesrepublik Deutschland. Hinzuweisen ist darauf, dass berufsständische [...]

weiterlesen

Anwendungen

Die Pflicht zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur folgt für Vertragszahnärzte aus dem Umstand, dass bestimmte Anwendungen der Telematikinfrastruktur in den [...]

weiterlesen

Schweigepflicht

Zum Schutz des Vertrauensverhältnisses zwischen Arzt und Patient hat der Zahnarzt die Pflicht, über alles, was ihm in seiner Eigenschaft [...]

weiterlesen

Dokumentation der Behandlung

Die Behandlung ist in Form einer (schriftlichen oder elektronischen) Patientenakte in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang zu dokumentieren. In der Patientenakte sind [...]

weiterlesen

Informationspflichten

Die rechtzeitige Aufklärung des Patienten durch den Zahnarzt entbindet diesen nicht von der Verpflichtung, dem Patienten sofern erforderlich vorab und [...]

weiterlesen

Aufklärung durch den Zahnarzt und Einwilligung in die Behandlung durch den Patienten

Aufklärung und Einwilligung hängen miteinander zusammen. Die Aufklärung des Patienten ist die Grundlage für dessen Einwilligung in die Behandlung. Ohne [...]

weiterlesen

Der Behandlungsvertrag

Dem Zahnarzt-Patienten-Verhältnis liegt im Regelfall ein Behandlungsvertrag zu Grunde. Diesen schließt grundsätzlich derjenige, der einem Patienten die zahnmedizinische Behandlung zusagt [...]

weiterlesen

Die Zulassung als Vertragszahnarzt

Die Regelform der Teilnahme an der vertragszahnärztlichen Versorgung ist die Zulassung als Vertragszahnärztin oder Vertragszahnarzt. Auf dieser Grundlage kann die [...]

weiterlesen

Selbstständige Zahnärztinnen

Auf schwangere Selbständige ist das Mutterschutzgesetz nicht anwendbar. Diese können/müssen, sofern sie sich gesundheitlich dazu in der Lage fühlen, bis [...]

weiterlesen

Angestellte Zahnärztinnen

Nach dem Mutterschutzgesetz gelten für angestellte Zahnärztinnen besondere Schutzvorschriften. In der Zahnarztpraxis führen sowohl das alte, wie auch das neue [...]

weiterlesen

Honorarvereinbarung

Unter bestimmten Voraussetzungen kann – trotz des Bestehens der GOZ – die Höhe des Honorars auch durch eine Vereinbarung zwischen [...]

weiterlesen

Vergütungsanspruch

Der Vergütungsanspruch des Zahnarztes für die Behandlung eines Privatpatienten beruht grundsätzlich auf § 630a BGB, der die „Vertragstypische Pflichten beim [...]

weiterlesen

Strahlenschutz

Das Strahlenschutzgesetz (StrSchG) und die Strahlenschutzverordnung (StrSchV) treffen umfangreiche Regelungen zum Betrieb von Röntgeneinrichtungen. Vor der Neuinbetriebnahme einer Röntgenanlage muss [...]

weiterlesen

Baurecht

Die Ausübung der Zahnheilkunde erfordert entsprechenden Gewerberaum. Handelt es sich nicht um die Übernahme einer bestehenden Zahnarztpraxis, ist laut Bestimmungen [...]

weiterlesen

Arzneimittelrecht

Das Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz – AMG) trifft Regelungen für die Sicherheit im Verkehr mit Arzneimitteln, insbesondere [...]

weiterlesen

Arbeitsschutz

Sorgfaltspflichten gegenüber dem Personal  Die Sorgfaltspflichten des Zahnarztes gegenüber seinen Angestellten basieren auf dem geschlossenen Arbeitsvertrag und auf den im [...]

weiterlesen

Medizinprodukterecht

Europäische Medizinprodukte-Verordnung (EU) 2017/745 (MDR) Als europäische Verordnung gilt dieses Gesetzeswerk direkt in allen Mitgliedsstaaten der EU. Zweck dieser Verordnung [...]

weiterlesen

Infektionsschutz/ Hygiene

Infektionsschutzgesetz Der Infektionsschutz in der zahnärztlichen Praxis wird insbesondere durch das gleichnamige Infektionsschutzgesetz (IfSG) geregelt. Zweck des Gesetzes ist es, [...]

weiterlesen

Weiterbildung

Die zahnärztliche Weiterbildung dient  – anders als die Fortbildung – der Spezialisierung des Zahnarztes auf einem Teilgebiet der Zahn-, Mund- [...]

weiterlesen

Masterstudiengänge

Masterstudiengänge bieten eine berufliche Qualifizierung im Rahmen eines Post-Graduate-/Aufbaustudiums mit akademischem Grad, sie werden durch Universitäten angeboten. Postgraduale-Studiengänge berechtigen in [...]

weiterlesen

Tätigkeitsschwerpunkt

Als ideale Voraussetzung für den Erwerb der besonderen Kenntnisse und Fertigkeiten für einen Tätigkeitsschwerpunkt wird das Absolvieren eines Curriculums oder [...]

weiterlesen

Fortbildung

Die erteilte Approbation berechtigt den Zahnarzt und die Zahnärztin zur dauerhaften Ausübung der Zahnheilkunde. Selbstverständlich gehören die berufsbegleitende Aktualisierung des [...]

weiterlesen

Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie mit dieser Webseite beim Start in das zahnärztliche Berufsleben unterstützen zu können. [...]

weiterlesen

Das Zahnarzt-Patienten-Verhältnis

Frank Hanneken Das Zahnarzt-Patientenverhältnis ist durch die medizinische Kompetenz des Zahnarztes und dem Vertrauen des Patienten stark geprägt. Ihm liegt [...]

weiterlesen

Die Telematikinfrastruktur

Mit dem Gesetz zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung im Jahr 2004 schuf der Gesetzgeber die Rahmenbedingungen für die elektronische Gesundheitskarte [...]

weiterlesen

Lerne delegieren!

Jeanetta Foullon-Matzenauer   Auch bei der Behandlung eines gesetzlich Krankenversicherten kommt grundsätzlich ein privatrechtlicher Behandlungsvertrag gemäß § 630a BGB zustande. [...]

weiterlesen

Formalitäten der Niederlassung als Vertragszahnarzt

Jeanetta Foullon-Matzenauer Angesichts der Tatsache, dass zurzeit ca. 90 % der Gesamtbevölkerung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert sind, ist [...]

weiterlesen

Praxis(gründung) und Familie

Sabine Steding und Juliane Gösling Die Geburt eines Kindes ist ein bedeutender Einschnitt im Leben. Es ist es für Angestellte [...]

weiterlesen

Praxisorganisation und Qualitätsmanagement

Doris Seiz und Silke Lehmann-Binder Zwei Begriffe, die nicht voneinander zu trennen sind! Schaut man sich moderne Zahnarztpraxen an, findet [...]

weiterlesen

Versicherungen für den Zahnarzt und die Praxis

Patrick Weidinger Eines der größten Risikopotentiale zahnärztlicher Berufsausübung ist die Haftung für iatrogene Schäden. Deshalb sollten Sie sich vertraut machen [...]

weiterlesen

Die zahnärztlichen Versorgungswerke

Helmut Pfeffer und Kathleen Menzel Sinn und Aufgabe eines Versorgungswerkes ist es vor allem, für alle Zahnärztinnen und Zahn­ärzte und [...]

weiterlesen

Grundlagen der Abrechnung zahnärztlicher Leistungen im Bereich der privaten Krankenversicherung

Rene Krousky Grundlagen der Berechnung zahnärztlicher Leistungen  im Bereich der privaten Krankenversicherung In Deutschland werden die zahnärztlichen Leistungen – abhängig [...]

weiterlesen

Wirtschaftliche Aspekte der Praxisgründung

Bettina Schläwe Wer darüber nachdenkt, sich selbständig zu machen, muss viele Aspekte berücksichtigen – von der Entwicklung des Gesundheitsmarktes im [...]

weiterlesen

Gesetzliche Vorgaben des Zahnärztlichen Alltags

Jens Nagaba Der Zahnarzt muss im Rahmen der Berufsausübung eine Vielzahl gesetzlicher Vorschriften beachten. Diese basieren in der Regel auf [...]

weiterlesen

Was darf ich delegieren?

Ein wichtiger haftungsrechtlicher und forensischer Aspekt der täglichen Arbeit in der Zahnarztpraxis ist die Frage nach der Delegation bestimmter Leistungen. [...]

weiterlesen

Die Dental Hygienikerin (DH)

Die höchste Ebene des stufenweisen Aufstiegsfortbildungssystems der Zahnärztekammern bildet gegenwärtig die Qualifikation zur Dentalhygienikerin. Nach internationalem Vorbild ist ihr Aufgabengebiet [...]

weiterlesen

Die Zahnmedizinische Fachassistentin (ZMF)

Zum Aufgabengebiet der Zahnmedizinischen Fachassistentin gehören die Patientenaufklärung hinsichtlich optimaler Mundhygiene, mundgesunder Ernährung, oraler Prävention und Therapie. Unter Anweisung führt [...]

weiterlesen

Die Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin (ZMV)  

entlastet den Zahnarzt/die Zahnärztin sachkundig und verantwortlich von allen Aufgabenstellungen im administrativen Bereich wie z. B. Abrechnung, Terminplanung und Schriftverkehr. [...]

weiterlesen

Die Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP)

entlastet den Zahnarzt/die Zahnärztin bei der zahnmedizinischen Vorsorge. Sie ist befähigt, die professionelle Zahnreinigung mit allen zur Verfügung stehenden modernen [...]

weiterlesen

Angestellte nichtzahnärztliche Mitarbeiter (ZFA)

Die Grundlage eines Arbeitsverhältnisses zwischen Zahnarzt/Zahnärztin und Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) ist der Arbeitsvertrag. Im zahnärztlichen Bereich existieren Vergütungs- und Mantel-Tarifverträge, [...]

weiterlesen

Auszubildende zur ZFA

Die duale Berufsausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangstellten (ZFA) erfolgt zum einen in den Praxen niedergelassener Zahnärzte (aber auch in Kliniken für [...]

weiterlesen

Die Zahnärztin und der Zahnarzt als Arbeitgeber

Sebastian Ziller und Eike Makuth Für die Zahnärztin und den Zahnarzt als Arbeitgeber gelten bei der Beschäftigung von Mitarbeitern neben [...]

weiterlesen

Ausblick

Wie den vorangehenden Ausführungen zu entnehmen ist, bestehen zahlreiche Möglichkeiten den zahnärztlichen Beruf auszuüben.  Hierbei gibt es nicht den einen [...]

weiterlesen

Welche Formen der Selbstständigkeit sind möglich?

Sofern Sie selbst über die Praxisführung und Praxisausrichtung entscheiden möchten, können Sie entweder allein eine sog. Einzelpraxis gründen bzw. übernehmen [...]

weiterlesen

Dauerhafte Tätigkeit als Angestellter Zahnarzt

Zunächst besteht die Möglichkeit dauerhaft in Vollzeit oder auch Teilzeit in einer Praxis als Angestellter Zahnarzt tätig zu sein. Diese [...]

weiterlesen

Weiterbildung zum Fachzahnarzt

Mit Abschluss des Studiums haben Sie die Möglichkeit in unterschiedlichen Fachbereichen (z.B. Oralchirurgie, Kieferorthopädie etc.) eine Weiterbildung zum Fachzahnarzt zu [...]

weiterlesen

Vorbereitungszeit

Bis auf wenige Ausnahmen besitzen die in Deutschland tätigen Zahnärzte (ungeachtet, ob selbstständig oder angestellt) eine sog. Kassenzahnärztliche Zulassung. Die [...]

weiterlesen

Formen der Berufsausübung

Dr. Frank Lauterbach Spätestens mit Abschluss des Studiums und Erhalt der Approbation sollten Sie sich Gedanken machen, wie Sie den [...]

weiterlesen

In welchen Ländern darf ich mit meiner deutschen Approbation arbeiten?

Die zahnärztliche Berufsausübung wird durch eine Vielzahl von Vorgaben aus Europa beein­flusst. Bereits im Jahre 1978 wurde durch die so [...]

weiterlesen

Was sind die Aufgaben der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen?

In der KZV sind alle Zahnärzte zusammengeschlossen, die zur Versorgung von gesetzlich ver­sicherten Patienten zugelassen sind. Die KZV ist wie [...]

weiterlesen

Bundeszahnärztekammer (BZÄK)

In Deutschland gibt es siebzehn Landeszahnärztekammern, da in Nordrhein-Westfalen aus historischen Gründen zwei Kammern existieren. Für die Interessenvertretung auf Bundes- [...]

weiterlesen

Zu welchen Fragen kann man sich an die Zahnärztekammern wenden?

Der Staat räumt allen Freien Berufen das Recht ein, ihre Berufsangelegenheiten weitgehend selbständig in einer eigenen Berufsvertretung zu regeln. Die [...]

weiterlesen

Was bedeutet „Freier Beruf“?

Der Zahnarzt erbringt eine freiberufliche Leistung. Der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) hat im Jahre 1995 eine Definition der Freien [...]

weiterlesen

Grundkenntnisse des deutschen Gesundheitssystems

In Deutschland gibt es, anders als in den meisten anderen Ländern, zwei nebeneinander be­stehende Systeme. Etwa 90 % der Bevölkerung [...]

weiterlesen

Zahnärztliche Approbation und Zahnheilkundegesetz

Die zahnmedizinische Ausbildung ist in der Approbationsordnung Zahnärzte geregelt, die 2019 novelliert wurde. Wer die zahnmedizinische Ausbildung absolviert und das [...]

weiterlesen

Die Initiatoren